
Bodenwischen im Haushalt – Profi-Tipps für beste Ergebnisse
So machst Du es richtig
Gerade beim Bodenwischen sind die richtige Technik und ein professionelles Werkzeug unerlässlich. Zu schnell vermiesen dir Schlieren, Rückstände und lästiges Bücken die Arbeit. Mit unseren Profi-Tipps gehören die Probleme der Vergangenheit an!
Schritt 1: Vorbereitung
Störende Gegenstände

Zur Vorbereitung solltest du – soweit es sinnvoll und möglich ist - störende Gegenstände wie Stühle, Teppiche und andere Hindernisse aus dem Weg räumen. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt auch diese Gegenstände zu reinigen - auf diese Weise fällt der Schmutz vor dem Reinigen auf den Boden. Solltest du Stühle wegräumen oder auf einen Tisch stellen, kannst du jetzt auch gleich die Stuhlbeine wischen. Auch die im Raum verbliebenen Gegenstände wie Schränke, Tischplatten und andere Oberflächen reinigst du am besten jetzt.
Bevor du jetzt mit der Bodenreinigung beginnst, achte darauf, dass sich niemand in diesem Bereich aufhält - also Kinder, Ehepartner, Mitbewohner, Haustiere und Gäste.
Schritt 2: Staubsaugen

Beginne nun damit, zu staubsaugen. Auch wenn es dir seltsam erscheint, etwas zu reinigen, was du gleich sowieso aufwischen möchtest: Ein Wischmopp ist nicht geeignet, um Krümel, Staub, Haare und andere feste Gegenstände aufzunehmen. Zudem: Wenn du einen nicht gesaugten Boden nass wischst, schiebst du den Schmutz nur von einer Seite zur anderen. Außerdem können Staub und Schmutz Kratzer auf dem Boden hinterlassen.
Schritt 3: Eimer füllen

Schütte jetzt etwas vom Reinigungsmittel deiner Wahl in einen Eimer mit einem 2-Kammersystem und fülle ihn mit ausreichend lauwarmem Wasser, um den Wischmopp vollständig eintauchen zu können. Durch das 2-Kammersystem kannst du ganz einfach schmutziges und sauberes Wasser trennen. Mache den Eimer dabei nicht zu voll, damit du keine Überschwemmung beim Eintauchen und Auswringen des Wischmopps verursachst. Verwende nicht mehr Reiniger als nötig und befolge die Dosierungsanleitung. Zu viel Reiniger säubert nicht besser – er hinterlässt Rückstände auf dem Boden und schädigt diesen sogar.
Schritt 4: Mopp vorbereiten

Tauche den Wischmopp nun in die Reinigungslösung und gib ihm Zeit, sich gründlich vollzusaugen. Manchmal, wenn der Mopp sehr trocken und steif ist, dauert es etwas länger bis er weich und komplett vollgesogen ist. Danach presse den Wischmopp gut aus. Er soll feucht und auf keinen Fall triefend nass sein. Hinweis: Vor der ersten Anwendung sollte der Mopp ohne Weichspüler gewaschen werden!
Schritt 5: In kleinen Bereichen wischen

Beginne mit dem Wischen in der entferntesten Ecke des Raumes. Bewege den Wischmopp in S-förmigen Bewegungen und etwas Druck über den zu reinigenden Bereich. Wenn du mit einem kleinen Bereich fertig bist oder bemerkst, dass der Mopp schmutzig ist, wasche ihn im Eimer durch und wringe ihn mit Hilfe der Presse am Eimer aus. Dann gehe zum nächsten Bereich und fahre fort.
Schritt 6: Schmutzstellen einweichen

Bei stark verschmutzen Stellen wische zweimal, um sie zu reinigen. Befeuchte die Stelle zuerst mit dem Wischmopp - etwas feuchter als üblich - um den Schmutz aufzuweichen. Lass es einen Moment einwirken, während du einen anderen Bereich reinigst. Die zusätzliche Zeit hilft der Seifenlauge, den Schmutz zu lösen. Mit dem erneut ausgewaschenen und gründlich ausgepressten Wischmopp geht es dann zur eingeweichten Stelle zurück um dort das Wasser und den Schmutz aufzunehmen.
Schritt 7: Richtung Tür arbeiten

Arbeite dich rückwärts in Richtung Tür. Vermeide es dabei, die gerade gewischte Fläche zu betreten, da feiner Staub und Schmutz unter den Schuhsohlen/Füßen, Fußspuren auf dem feuchten Boden hinterlässt. Solltest du doch einmal die bereits gereinigte Stelle betreten, wische mit dem Wischmopp hinterher, um den Schmutz erneut zu beseitigen.
Schritt 8: Trocknen lassen

Der gewischte Boden muss gründlich trocknen. Das Öffnen von Türen und Fenstern beschleunigt den Prozess. Das Gute: Die Luft arbeitet für dich! Danach stellst du die Möbel und Einrichtungsgegenstände zurück auf ihren Platz.
Schritt 9: Arbeitsgeräte reinigen

Nach dem Aufwischen wäschst du den Wischmopp aus und hängst ihn zum Trocknen auf. Wenn du ihn im Eimer lässt, bleibt er feucht und beginnt zu schimmeln und schlecht zu riechen. Hänge ihn an einen Ort, wo tropfendes Wasser nichts ausmacht – also am besten in der Dusche. Entsorge das Schmutzwasser dann in der Toilette. Die Toilette ist dazu gut geeignet - falls sich Ablagerungen und Schmutz im Wasser befinden. Auf diese Weise vermeidest du ein verschmutztes Waschbecken.
Jetzt bist du fertig!

Übrigens: Die Wahl des richtigen Wischmopps ist entscheidend für das Ergebnis - hier gibt es verschiedene Ausführungen für allerlei Oberflächen. Zudem hilft dir auch hier die Profi-Qualität von UNGER die besten Reinigungsergebnisse zu erzielen. Sieh dich einfach mal um – es lohnt sich!
War diese Anleitung hilfreich?
Deine Produkte
für saubere Böden
Profi Ersatzwischbezug für keramische Fliesen, Feinsteinzeug und Steinböden

Profi Wischbezug Fliesen & Stein
Profi Wischbezug Fliesen & Stein